- 1M
- 3M
- 6M
- 1Y
- ALL
Warum ist Tokens.net die beste Börse, zu kaufen DigiByte
DigiByte ist ein Altcoin, was bedeutet, dass es sich um einen Alternativcoin zu Bitcoin handelt. Der Coin bietet verbesserte Funktionen, die Geschwindigkeit und Effizienz erleichtern. Das Interessante an DigiByte ist, dass das Team hinter der Kryptotechnik nie einen ICO oder einen Token Sale zur Ausgabe des DGB organisiert hat, der durch die Idee der vollständigen Dezentralisierung definiert ist. Der DGB und die DigiByte-Blockchain sind jedoch nicht im Besitz eines privaten Unternehmens.
Was ist DigiByte (DGB)? DigiByte ist die schnellste, längste und sicherste unverbrauchte Transaktionsausgabe (UTXO) der Welt. Eine UTXO ist eine Form von abstraktem elektronischem Geld, die den Besitz bestätigt. Es ist eine Chain, in der das digitale Eigentum enthalten ist. Diese Chain stellt eine digitale Signatur dar, die Transaktionen unterzeichnet. Im Grunde läuft DigiByte auf einer dezentralen Blockchain ähnlich wie Bitcoin.
DigiByte ist eine dezentralisierte Open-Source-Umgebung, was bedeutet, dass diese Krypto-Chain auf dem gleichen Prinzip wie Bitcoin basiert. Es wurde ebenfalls auf der Grundlage des Bitcoin Core entwickelt. Das DigiByte-Team wollte jedoch das tun, was fast jedes Altcoin-Entwicklerteam tun will: die grundlegende Architektur von Bitcoin verbessern. Diese Arbeit wird in der Regel dadurch geleistet, dass man Transaktionen schneller und kostengünstiger macht und gleichzeitig die in Bitcoin festgestellten Skalierbarkeitsprobleme angeht.
Die Transaktionszeiten können effizienter werden, indem die Größe der Blöcke erhöht wird, so dass die Blöcke, die die Chain bilden und die Transaktionen tragen, mehr Daten in einem schnelleren Tempo verarbeiten können. Das DigiByte-Team fügt einige entscheidende Änderungen am Code hinzu, um das Netzwerk schneller und die Transaktionen effizienter zu machen. Der DGB implementierte eine Schwierigkeitsanpassung in Echtzeit, eine 15-Sekunden-Blockzeit und eine verbesserte Sicherheit. Während der anfänglichen Entwicklung beschloss das Team hinter dem DGB auch, einen besonderen Schwerpunkt auf die Cybersicherheit, den Zahlungsverkehr und die erhöhte Geschwindigkeit der Transaktionen zu legen.
Eine weitere interessante Sache bei DigiByte ist, dass das DGB-Team viele "Erstlingswerke" hatte. Der DGB war der erste Altcoin, der erfolgreich die Segregated Witness (SegWit) einführte. Das Team, das hinter diesem digitalen Asset steht, trug auch zur Gesamtentwicklung von blockchainbasierten Funktionen und Protokollen bei und erstellte DigiShield, Odocrypt, DigiAssets und das MultiAlgo-Mining-Protokoll.
Einige Blockchain, darunter Ethereum und Bitcoin Cash, haben einige der DigiByte-Technologie übernommen, wie zum Beispiel DigiShield. Durch die Einführung von Neuerungen im Bereich der Blockchaintechnologie und -innovation und im Bereich der Entwicklung von Krypto-Währungen hat DigiByte seinen Platz in der breiteren Akzeptanz gefunden.
Wie DigiByte funktioniert: Protokolle und Architektur
DigiByte basiert auf UTXO und einem Proof-of-Work (PoW)-Protokoll. Es gibt jedoch entscheidende Unterschiede
zwischen der Art und Weise, wie Bitcoin das PoW-Protokoll verwendet, und der Art und Weise, wie der DGB es
verwendet.
DigiByte kann genau wie Bitcoin und andere Altcoins und Kryptos, die auf Bitcoin Core basieren, abgebaut
werden. Das bedeutet, dass die Minenarbeiter daran arbeiten, das Netzwerk sicher und geschützt zu halten,
Transaktionen zu validieren und eine doppelte Ausgabe des DGB durch die Bestätigung von Transaktionen zu
verhindern.
Um den Prozess des Abbaus effizienter zu gestalten, hat das DGB-Team fünf verschiedene Algorithmen
implementiert, die sich dem Abbau des DGB widmen. Diese Algorithmen basieren auf dem PoW und sind
gleichmäßig über die Blockchain verteilt, um die für den Abbau verwendete Leistung zu teilen und das
Netzwerk sicher und geschützt zu machen. Diese Funktion ist als MultiAlgo-Mining bekannt.
Die Schwierigkeitsanpassung für Knoten, die innerhalb des Netzwerks verwendet werden, wird durch die
MultiShield-Technologie geregelt, die ebenfalls vom DigiByte-Dev-Team entwickelt wurde.
MultiShield-Funktionen stellen sicher, dass keiner der fünf Algorithmen als dominant gilt, so dass kleinere
Chains nicht manipuliert werden können.
DigiSign ist eine weitere der DigiByte-Funktionen. Sie ermöglicht eine einfache und nahtlose Validierung,
das Senden und Einbetten von Dokumenten und Daten innerhalb des DigiByte-Blockchainsystems. Weitere mit der
DigiByte-Technologie erstellte Funktionen sind DigiShield, Odocrypt und DigiSpeed.
DigiShield ist eine Funktion, die vom Team hinter DGB entwickelt wurde, um Schwierigkeiten zu verlangsamen.
Es wurde erstmals im Februar 2014 veröffentlicht und ist seitdem von zahlreichen Blockchain wie Ethereum,
Dogecoin, Zcash und Bitcoin Cash übernommen worden. Sie gewährleistet den Schutz gegen den Multi-Pool-Mining
von großen Mengen des DGB bei geringerem Schwierigkeitsgrad. DigiShiled kann die Blockschwierigkeit neu
berechnen, jeden Block inspizieren und den Multi-Pool-Abbau zu Beginn oder am Ende des Betriebs korrigieren.
Odocrypt wurde entwickelt, um ASIC-Minerdaran zu hindern, sich den DigiByte-Bergbau-Pools anzuschließen, was
die Wettbewerbsfähigkeit im Bergbau verringert. Der Algorithmus schützt das Netzwerk vor ASICs, indem alle
zehn Tage die Hashing-Details geändert werden.
DigiSpeed ist eine Funktion, die schnellere Verarbeitungszeiten ermöglicht und 15-Sekunden-Blöcke in der
Blockchain ermöglicht, wodurch das Netzwerk skalierbarer ist als Bitcoin und viele andere Netzwerke. Dank
DigiSpeed kann das DigiByte-Netzwerk etwa 560 Transaktionen pro Sekunde verarbeiten, was DigiByte 40 Mal
schneller macht als Bitcoin.
Insgesamt gibt es 21 Milliarden DGB-Einheiten, von denen 105 Millionen bereits vor der Lieferung abgebaut
werden.
Die DigiByte-Blockchain besteht aus drei verschiedenen Schichten. Die Kernprotokollschicht oder Global
Network Layer ist die Basis der gesamten Blockchain, unterstützt die gesamte Infrastruktur und stellt die
unterste Schicht der DigiByte-Blockchain dar. Über der Kernschicht befindet sich der Digital Asset oder
Public Ledger Layer, der für die Verwaltung und Sicherheit sorgt. Diese Schicht ist die mittlere Schicht.
Sie enthält DigiByte-Einheiten, das unveränderliche öffentliche Ledger und die fünf Protokolle für den
Bergbau. Neue DGB-Einheiten werden durch den Prozess des Mining erstellt. Die oberste Schicht wird als
Anwendungsschicht oder DigiAssets-Schicht bezeichnet. Sie ermöglicht die Entwicklung anderer digitaler
Assets auf der obersten Ebene der DigiByte-Chain. Diese Schicht, die die erste Schicht des
DigiByte-Ökosystems darstellt, ermöglicht die Entwicklung von DApps und die Nutzung intelligenter Verträge,
wodurch eine starre und sichere blockchainbasierte Umgebung entsteht.
DigiByte ist ein komplexes Ökosystem mit verschiedenen Funktionen, einer Schichtenarchitektur und
verbesserten Mechanismen im Gegensatz zum ursprünglichen Code, der zur Erstellung von Bitcoin verwendet
wurde. Dennoch ist DigiByte weit davon entfernt, die BTC zu übertreffen, wenn es um Marktkapitalisierung und
Marktanteile geht.
DigiByte: Ursprünge und Geschichte
Die Entwicklung von DigiByte fand 2013 statt, aber der Genesis-Block wurde erst im Januar 2014 freigegeben,
dem offiziellen Datum der ersten Einführung von DGB und DigiByte-Blockchain. Der Krypto gehört nicht einer
privaten Firma. Er wurde von Jared Tate erstellt, der auch der Gründer der DigiByte-Blockchain ist.
Jared Tate stellte Bitcoin erstmals 2012 vor, drei Jahre nachdem BTC offiziell der Öffentlichkeit
vorgestellt wurde. Tate plante, das Bitcoin-Core-Protokoll zu verbessern. Schließlich gipfelte sein Plan in
der Entwicklung eines brandneuen Altcoins, den wir heute als DigiByte kennen.
Während Bitcoin als erste Peer-to-Peer-Währung für dezentralisierte Geldtransaktionen herausgegeben wurde,
wollte Tate eine neue digitale Anlage auf der Grundlage des Bitcoin Core-Protokolls schaffen, die die
Dezentralisierung als Kernwert der Blockchain-Mechanismen und -Architektur würdigte, jedoch mit
Verbesserungen, die sie sicherer, zuverlässiger, schneller und effizienter machen würden. Darüber hinaus
wollte Tate mehr als nur eine Währung schaffen, weshalb DigiByte durch die Präsentation innovativer
Blockchain-Produkte, die IoT- und KI-Integrationen und -Implementierungen ermöglichen, vorangekommen ist. Er
arbeitete auch speziell an der Verbesserung des allgemeinen Niveaus der Cybersicherheit.
Das DigiByte-Team betrachtete seine Währung als mehr als nur eine Währung, weshalb es beschloss, keine
Mittel über den DGB im Rahmen eines ICO oder eines Token-Verkaufs zu beschaffen. Das DigiByte-Team unter der
Leitung von Tate stellte fest, dass die Blockchain-Technologie ein breites Potenzial hat, das in einem
digitalen Asset innerhalb einer Blockchain-Umgebung sowie in verschiedenen anderen Sektoren erfasst werden
könnte.
Angeblich kann die DigiByte-Technologie zur Lösung von bis zu 90% der Sicherheitsprobleme bei
Online-Operationen und -Kommunikation eingesetzt werden. Darüber hinaus kann die DigiByte-Technologie zur
Integration von IoT-Geräten und -Vorrichtungen verwendet werden, wodurch die Gestaltung, wie eine robuste
Kommunikation funktioniert, verbessert wird. Darüber hinaus widmet sich das DigiByte-Team der Erforschung
der Nutzung von KI- und DGB-basierter Technologie, um Innovationen im KI-Sektor, bei Daten und in der
Automatisierung zu erleichtern.
DigiByte (DGB) Wallets
DigiByte können in Hardware- oder Software-Wallets gespeichert werden. Jeder Wallet ist so konzipiert, dass
sie Sicherheit und Schutz für Gelder bietet und gleichzeitig Guthaben und Gelder für private
Schlüsselbesitzer zugänglich macht.
Hardware-Wallets bieten ein Höchstmaß an Sicherheit, da sie private Schlüssel aufbewahren und Hackern den
Diebstahl von Geldern erschweren. DGB kann sicher in Hardware-Wallets wie Nano Ledger S und Nano Ledger X
aufbewahrt werden.
Das Team hinter DGB hat eine Software-Wallet mit dem Namen DigiByte Core entwickelt. Es ist eine
Desktop-Wallet. DigiByte Core bietet Sicherheit und Schutz für Ihre DGB-Gelder, und Sie tragen zur
Sicherheit des Netzwerks bei, indem Sie sich für DigiByte Core entscheiden.
Guarda Wallet für DGB-Einheiten bietet eine mobile, Desktop- und Web-Version. Einige Funktionen der Wallets
können geräteübergreifend synchronisiert werden, um die Verwaltung der DGB-Gelder zu vereinfachen. Der
Guarda Wallet bietet auch den direkten Austausch zwischen DGB und anderen Kryptos.
Benutzer können auch Paper-Wallets für den DGB erstellen, indem sie die Seite Walletgenerator.net besuchen.
Der DGB kann auch auf Tauschbörsen gespeichert werden, die DigiByte unterstützen und Verwahrungsdienste
anbieten.
DigiByte Community
Alles begann mit der Idee von Bitcoin und Jared Tate, eine aktualisierte, schnellere Version der Bitcoin
Core-Architektur zu schaffen. Auf diese Weise wurde eine mehrschichtige und komplexe blockchainbasierte
Umgebung geschaffen und in DigiByte dargestellt.
Seit 2014 haben sich der DGB und das DigiByte-Netzwerk zu einer unterstützenden Gemeinschaft entwickelt, die
für das Projekt wichtig ist. DigiByte ist dank zwei Zehntausenden von Community-Mitgliedern dorthin gelangt,
wo es heute ist. Es handelt sich um ein Open-Source-Blockchain Projekt, das vollständig dezentralisiert ist
und nicht im Besitz einer einzigen privaten Firma oder Einrichtung ist.
Die Idee und die Praxis der Dezentralisierung sind für DigiByte sehr wichtig. Aufgrund der Bedeutung der
Gemeinschaft für die Entwicklung und Funktionalität des Projekts hat DigiByte Global Community
Telegrammkanäle geschaffen, um die Gemeinschaft aktiv zu beteiligen und auf dem neuesten Stand zu halten. Es
gibt Kanäle für technische Unterstützung, Informationen über den Bergbau, Diskussionen mit den Entwicklern,
Diskussionen mit der Gemeinschaft, Marketing und Nachrichteninformationen. Die DigiByte Global Community
betont die Open-Source-Architektur und die Dezentralisierung von DigiByte in angemessener Weise.